Kappzaum Portuguesa – der Klassiker mit festem Naseneisen für Longieren und Handarbeit
Ob Longieren, Bodenarbeit, Langzügel oder klassische Arbeit an der Hand. Die Wiederentdeckung der Arbeit des Pferdes vom Boden aus in den vergangenen Jahren hat auch neue Ansprüche an das Equipment mit sich gebracht. Dabei ist für viele Reiterinnen und Reiter der Kappzaum zu einem unerlässlichen Begleiter bei der Ausbildung ihres Pferdes geworden.
Der Kappzaum im portugiesischen Stil
Der Kappzaum Portuguesa wird von der spanischen Sattlerei Gómez in Spanien gefertigt. Aus hochwertigem Rindsleder gearbeitet und mit einem festen Naseneisen ausgestattet, vereint er Stabilität mit dezentem, portugiesischem Design. Er ist in drei Lederfarben im Picadera-Onlineshop erhältlich.
Das feste Naseneisen ist leicht gepolstert und mit Leder ummantelt und gewährleistet eine präzise Einwirkung. Daher eignet sich der Kappzaum Portuguesa optimal zum Longieren oder für die gebisslose Arbeit an der Hand. Ein unangenehmer Nussknackereffekt, wie bei vielen schwereren Modellen, wird vermieden, da das Naseneisen ohne Gelenke auskommt. Alle drei Ringe sind drehbar gelagert und aus Edelstahl gefertigt.
Jetzt sparen mit unserem Newsletter
✓ 10 € Willkommens-Gutschein
✓ Exklusive Rabatte
✓ Updates zu neuen Produkten
✓ Tutorials + Anleitungen
✓ Nicht zu viele Emails 🙂
Hier erfährst du mehr über den Newsletter und die Gutscheinbedingungen. Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu.
Anpassung des Kappzaum Portuguesa
Um den Kappzaum optimal anzupassen, ist die Reihenfolge entscheidend, in der die Riemen eingestellt und verschlossen werden:
- Als erstes wird der Genickriemen so eingestellt, dass das Naseneisen etwa zwei Finger unterhalb des Jochbeins und vier Finger breit oberhalb der Nüstern sitzt.
- Im Anschluss wird der Ganaschenriemen verschlossen. Er kann zur individuellen Anpassung auf dem Backenriemen verschoben werden und sollte etwa auf Augenhöhe liegen. Dies verhindert, dass der Backenriemen in Augennähe rutschen kann. Der Ganaschenriemen sollte fest sitzen, allerdings nicht so fest, dass der Genick- bzw. Backenriemen einen starken Knick bekommt.
- Als letztes wird der Nasenriemen geschlossen.
Diese Reihenfolge gilt sowohl für die erste Anpassung, als auch für das alltägliche Anlegen des Kappzaums. Einmal richtig eingestellt, muss der Genickriemen zum alltäglichen Anlegen natürlich nicht mehr geöffnet werden. Für den richtigen Sitz des Kappzaums sollte allerdings stets der Ganaschenriemen vor dem Nasenriemen verschlossen werden.
JETZT DIREKT ZU DEN KAPPZÄUMEN