Mit dem Sommer und den warmen Tagen kommen auch immer mehr Fliegen zurück in unseren Stall-Alltag. Es gibt mittlerweile eine Menge Fliegensprays auf dem Markt zu kaufen. Eins besser als das andere. Do it Yourself Rezepte stellen eine tolle und kostengünstige Alternative dar. Deshalb stelle ich dir heute ein Rezept für selbstgemachtes Fliegenspray vor.
Das selbstgemachte Fliegenspray besteht zum größten Teil aus Zutaten, die du wahrscheinlich bereits Zuhause hast:
400 ml Schwarzen oder Grünen Tee
50 ml Apfelessig
50 ml normalen Essig
ein paar Knoblauchzehen
ein paar getrocknete Nelken
ein Schuss Olivenöl
eine Sprühflasche
Natürliche Zutaten – ganz ohne Zusätze
Wieso genau diese Zutaten?
Schwarzer oder Grüner Tee
Durch den schwarzen Tee wird der Körper- und Schweißgeruch des Pferdes, den die Fliegen so gerne mögen, etwas reduziert. Hast du einen Schimmel oder ein Pferd mit heller Fellfarbe, solltest du grünen Tee nutzen, da schwarzer Tee bei hellen Pferden gelbliche Ränder auf den Fell hinterlassen kann.
Apfelessig & Haushaltsessig
Apfelessig ist ein uraltes Hausmittel, das einfach anzuwenden und zudem sehr preisgünstig ist. Dadurch, dass die Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine aus dem Apfel fast gänzlich in den Essig übergehen, kann man Apfelessig auch als Kur mit Wasser verdünnt dem Pferd anbieten. Da Apfelessig aber teilweise durch den süßlichen Obstgeruch Bienen oder Wespen anlocken kann, mixe ich ihn mit normalen Haushaltsessig.
Bewährte Hausmittel: Apfelessig & Haushaltsessig
Knoblauch
Der schwefelhaltige Knoblauch überdeckt den Eigengeruch des Pferdes und wehrt so die Fliegen ab. Landen sie trotzdem auf deinem Pferd, vertreibt der strenge Geruch des Knoblauchs sie wieder.
Nelken
Bei Pferden äußerlich aufgetragen lassen sich Fliegen mit Hilfe von ätherischen Ölen abwehren. Darunter findet man viele Sorten die Fliegen fern halten, zum Beispiel Eukalyptus, Lavendel, Zitronengras oder, so wie bei unserem Rezept, Nelken. Du kannst entweder ein paar Tropfen von deinem ausgewählten Öl ganz am Ende des Rezeptes hinzugeben, oder mit frischen oder getrockneten Pflanzen arbeiten, die du zum Ziehen in den Tee dazu gibst.
Olivenöl
Der Schuss Olivenöl pflegt das Haar und die Haut und verbessert die Konsistenz des Sprays.
Sprühflasche
Zu guter Letzt, braucht man eine Sprühflasche. Du kannst auch eine alte Flasche von zuhause gut ausspülen und befüllen. Da man diese immer wieder verwendet kann, tut man damit auch der Umwelt etwas Gutes.
Jetzt sparen mit unserem Newsletter
✓ 10 € Willkommens-Gutschein ✓ Exklusive Rabatte ✓ Updates zu neuen Produkten ✓ Tutorials + Anleitungen ✓ Nicht zu viele Emails 🙂
Bitte schaue jetzt in deinem Postfach nach und bestätige deine Anmeldung.
Als erstes kochst du den Tee nach Anleitung und lässt ihn mehrere Stunden ziehen, sodass er richtig stark wirkt. Danach nimmst du die Teebeutel raus.
Ich fülle den Tee in eine große Karaffe, da ich hier einfacher alle anderen Zutaten hinzufügen kann. Du kannst aber auch eine große Schüssel oder etwas ähnliches verwenden. Wichtig ist nur, dass man das Gefäß verschließen kann.
Jetzt gibst du den Knoblauch hinzu. Du kannst ihn entweder im Ganzen, püriert oder gepresst rein geben.
Danach gibst du ein paar getrocknete Nelken hinzu.
Jetzt füllst du nur noch den Apfelessig, den Haushaltsessig und den Schuss Olivenöl hinein.
Danach verschließt du das Gefäß und lässt das Gemisch 1 bis 2 Tage ziehen.
Nachdem alles gut durchgezogen ist, holst du den Knoblauch und die Kräuter raus.
Das fertige Spray füllst du dann nur noch in eine Sprühflasche um.
Das wars auch schon. Fertig ist das selbstgemachte Fliegenspray. Wichtig ist nur, dass du es vor jedem Gebrauch gut durchschüttelst.
Ein Sieb in einem Trichter filtert das Spray und entfernt Knoblauch und Nelken
Korrekte Verwendung & Geheimtipp
Bevor du dein Pferd komplett damit besprühst, solltest du es auf Verträglichkeit testen. Manche Pferde reagieren zum Beispiel auf den Knoblauch oder sonstige Inhaltsstoffe allergisch. Zeigt dein Pferd keine Reaktion, brauchst du keine Bedenken haben und kannst auch am Rest des Pferdes loslegen. Bei Pferden mit besonders empfindlicher Haut oder Hautkrankheiten sollte man aber immer erst Rücksprache mit der Tierärztin halten.
Hier ein kleiner Geheimtipp für empfindliche Stellen oder Pferde die keine Sprays mögen: Alte Deoroller eignen sich hervorragend zum Auftragen. Dazu den Deoroller einfach aufmachen, gut ausspülen oder in Wasser einwirken lassen, sodass keine Deoreste vorhanden sind und mit dem Spray befüllen. Gewöhne aber dein Pferd zu Beginn an die neue Art des Auftragens.
Fertig ist das selbst gemachte Fliegenspray
Selbst hergestellt – kinderleicht dank Hausmitteln
Wie du siehst – es ist super einfach ein Fliegenspray selber herzustellen. Die meisten Zutaten sind alte, aber bewährte Hausmittel. Dadurch weißt du ganz genau, was in das Spray kommt.
Fliegenspray selber machen – Video Tutorial
Falls dir diese Anleitung zu theoretisch war, kannst du dir hier das passende YouTube Video dazu anschauen:
Fliegenspray selber machen
Auf der Suche nach Pflegeprodukten für dein Pferd?
Hier findest du hautfreundliche Mähnensprays und Shampoos:
Hallo, mein Name ist Yvonne und ich studiere aktuell Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Digital Business / E-Commerce. Seit ich denken kann, bin ich leidenschaftlich ein “Pferdemädchen”. Ich kann mir eine Welt ohne Pferde nicht mehr vorstellen, darum liebe ich es auch immer weiter und mehr über das Thema “Reiten” zu lernen. Denn man lernt nie aus ;) Bisher hat es noch nicht mit einem eigenen Pferd geklappt, aber ich hatte bisher immer wundervolle Reitbeteiligungen, die ich genauso wie mein Eigenes behandelt habe - das Eigene kommt bestimmt auch noch.