Schweif hübsch einflechten und knoten
Du möchtest dein Pferd für ein Event, wie zum Beispiel ein Working Equitation Turnier oder eine Barock Show, aufhübschen? Das geht natürlich am besten mit einer schicken Frisur. Wir haben dir bereits in einem früheren Blogeintrag den hübschen Schweifknoten Nudo Vaquero gezeigt. In diesem Blogbeitrag möchten wir dir den Schweifknoten mit eingeflochtener Variante zeigen.
- Schweifknoten vorbereiten
- Schweif einflechten – Zwei Varianten
- Schweifknoten mit zwei Strängen
- So hält der Schweifknoten länger
- Schweif einflechten und knoten – Video Tutorial
Schweifknoten vorbereiten
Im Prinzip gibt es keine große Vorbereitung, du solltest aber trotzdem ein paar Grundregeln beachten, um zu fördern, dass der Knoten lange hält.
- Der Schweif muss nicht unbedingt frisch gewaschen sein. Durch das Shampoo verlieren die Haare an Griffigkeit und die Chance erhöht sich, dass die einzelnen Strähnen im Schweifknoten heraus rutschen können.
- Dasselbe gilt für Mähnenspray. Auch Mähnenspray gehört bei vielen zur Mähnen- und Schweifroutine dazu. Durch die Verbindung aus Wasser und Öl, die in den meisten Sprays vorhanden sind, bildet sich eine rutschige Schicht um die Haare, was wiederum negativ für unseren Knoten ist.
- Du darfst gerne den Schweif vorher gut durchbürsten, dann fällt auch das Flechten leichter, da die Haare dann schon feiner und entwirrt sind.
Um den Knoten noch haltbarer zu machen, kannst du den Schweif vorher gut mit einer Sprühflasche gefüllt mit Wasser nass sprühen. Für den Schweifknoten an sich brauchst du außer ein paar Mähnengummis keine weiteren Hilfsmittel.
Schweif einflechten – Zwei Varianten
Um die Schweifrübe einzuflechten, gibt es zwei Varianten. Zunächst gibt es den normalen französischen Zopf, wobei die beiden äußeren der drei Strähnen immer abwechselnd über die mittlere Strähne gelegt werden. Gleichzeitig wird immer mit der jeweiligen äußeren Strähne ein neuer Strang Haare mit dazugenommen, um das typische geflochtene Muster zu erhalten.
Bei der zweiten Variante herrscht das gleiche Grundprinzip der drei Strähnen, jedoch werden die äußeren Strähnen nicht über, sondern unter die mittlere Strähne gelegt. Wenn man diese Variante weiter flechtet, bekommt der Zopf einen “aufgesetzten” Look, da das Flechtmuster auf den Haarsträhnen sitzt. Deshalb kann man die zweite Variante auch als „aufgesetzten französischen Zopf” bezeichnen.
Egal für welche Variante du dich entscheidest, der Zopf wird ungefähr bis zum Ende der Schweifrübe geflochten und mit einem Mähnengummi befestigt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHier erfährst du mehr über den Newsletter und die Gutscheinbedingungen. Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu.
Schweifknoten mit zwei Strängen
Nachdem du den Zopf fertig geflochten und mit einem Mähnengummi fixiert hast, teilst du den Rest des Schweifes in zwei Stränge auf. Ein Strang verbleibt sozusagen im Hintergrund, während davor ein etwas dickerer Hauptstrang abgetrennt wird. Wenn du beide Stränge abgeteilt hast, fängst du an den vorderen Strang nach rechts einzudrehen. Während des Eindrehens, beginnst du den Haarstrang nach oben, um den geflochtenen Schweif herumzulegen. Das wiederholst du solange, bis der Schweif fast zu Ende ist. Wenn das geschafft ist, hältst du den gedrehten Strang gut fest.
Nun nimmst du den zweiten Strang in die andere, noch freie Hand. Diesen drehst du in die entgegengesetzte Richtung ein und gehst währenddessen, genauso wie beim ersten Strang, während des Eindrehens langsam nach oben um die Schweifrübe herum. Wenn das geschafft ist, werden die beiden Ende der Stränge miteinander verzwirbelt und anschließend wie ein kleiner Dutt mit Hilfe eines Mähnengummis befestigt. Und fertig ist der geflochtene Schweifknoten.
So hält der Schweifknoten länger
Um den Schweifknoten noch haltbarer zu machen, kannst du ihn am Ende mit etwas Wasser besprühen, um so seine Festigkeit zu stärken. Außerdem kannst du zusätzlich um den Knoten noch weitere Mähnengummis befestigen, sodass der Knoten dadurch noch mehr Halt bekommt.
Tipp: Denke daran, den Schweifknoten nur so lange wie nötig eingeflochten zu lassen. Durch die Flechtung und das Umwickeln durch die Haarstränge, ist die Schweifrübe einem gewissen Druck ausgesetzt. Deshalb solltest du den Schweifknoten nur für kurze Zeit zum Beispiel für ein Event, ein Turnier oder ein Fotoshooting an deinem Pferd lassen. Zudem lassen sich dadurch im Sommer die Fliegen schlechter verscheuchen.
Schnell und einfach hübsch gemacht
Je öfter du den Schweifknoten in der geflochtenen Variante machst, desto schneller wirst du ihn mit der Zeit knoten können. Jetzt sind du und dein Pferd bereit für schöne Momente mit dem schicken eingeflochtenen Schweifknoten.
Schweif einflechten und knoten – Video Tutorial
Schau dir auch gerne das dazu passende Video auf YouTube an, wenn dir der Blogbeitrag zu theoretisch war:
Perfektes Styling für dein Pferd
Um das Outfit abzurunden, findest du hier passende Pflegeprodukte: